kongo-kinshasa.de ist eine Informationssite über die Demokratische Republik Kongo: Neben Seiten über das Land im allgemeinen und ein paar Fotos gibt es auch aktuelle Nachrichten und eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten aus unterschiedlichen Quellen.
Das Land
Aktuelle Infos
Service
17.11.2008 taz Nr. 8737 Ausland 107 Zeilen, DOMINIC JOHNSON S. 10
UN-Gesandter Obasanjo trifft Präsident Kabila und Rebellenchef Nkunda und stellt Gespräche in Aussicht
BERLIN taz Der neue UN-Sondergesandte für die Demokratische Republik Kongo, Olusegun Obasanjo, hat neue Friedensgespräche für den Ostkongo angekündigt. Nachdem er am Freitagabend Kongos Präsident Joseph Kabila und am Sonntagmorgen Rebellenführer Laurent Nkunda getroffen hatte, sagte Obasanjo auf einer Pressekonferenz am Sonntagnachmittag, die Gespräche würden in Kenias Hauptstadt Nairobi stattfinden. Einzelheiten nannte er nicht.
Nkunda habe Schutz für ethnische Minderheiten im Kongo, die Bildung einer professionellen Armee und die Einbindung aller politischen Gruppen gefordert, sagte Obasanjo. Am Morgen war er mit dem Rebellenchef in Nkundas Geburtsort Jomba in den Bergen der ostkongolesischen Provinz Nord-Kivu zusammengetroffen. Dort schien Obasanjo Verständnis für die Position der Rebellen zu zeigen, wonach die Regierung Verantwortung für die anhaltenden Kämpfe trage: "Nkunda will eine Feuerpause einhalten, aber das ist wie Tango tanzen: Man kann es nicht allein machen."
Nkundas Rebellenbewegung CNDP (Nationalkongress zur Verteidigung des Volkes) hat im Laufe der letzten vier Wochen große Teile Nord-Kivus eingenommen. Am 29. Oktober, als seine Kämpfer kurz vor dem Einmarsch in die Provinzhauptstadt Goma standen, rief er eine einseitige Feuerpause aus. Seitdem hat es immer wieder Gefechte zwischen Rebellen und von Milizen unterstützten Regierungstruppen gegeben. Nkunda erneuerte jetzt gegenüber Obasanjo seine Zusage vom 29. Oktober, die Feuerpause einzuhalten, humanitäre Hilfskorridore zuzulassen und an einem UN-überwachten Friedensprozess teilzunehmen: "Wir unterstützen seine Mission, wir stehen hinter ihm und werden unseren Teil für den Frieden tun", sagte der Rebellenführer.
Obasanjo war am 3. November von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon zum Kongo-Sonderbeauftragten ernannt worden. Als Expräsident von Nigeria kennt er sich mit der Komplexität afrikanischer Bürgerkriege aus. Ein afrikanisches Gipfeltreffen am 7. November hatte ihn beauftragt, Sondierungsgespräche mit Kabila und Nkunda zu führen.
Am Freitag begann Obasanjo seine Mission in Angola, ein enger Verbündeter Kabilas. Dessen Regierung versicherte ihm, es habe keine Truppen in den Kongo geschickt. Am gleichen Abend traf er Kongos Präsident Kabila in der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa. Nach diesem Gespräch erklärte Obasanjo, Kabila habe keine Bedingungen für Verhandlungen mit Nkunda gestellt. Diese Aussage ließ offen, ob Kabila solchen Verhandlungen überhaupt zugestimmt hat - Direktverhandlungen mit den Rebellen hat Kongos Präsident immer abgelehnt, während Nkunda sie als wichtigste Bedingung für eine Einstellung der Kämpfe seinerseits bezeichnet.
Letztlich haben beide Seiten gegenüber Obasanjo die gemäßigte Variante ihrer Bandbreite von Positionen bekräftigt. Das dürfte reichen, damit der UN-Sonderbeauftragte ein Konzept für Friedensverhandlungen entwirft. Ob es reicht, den Krieg zu beenden, ist eine andere Frage. Auch während der gestrigen Gespräche gingen Kämpfe an Frontabschnitten in Nord-Kivu weiter.
DOMINIC JOHNSON