kongo-kinshasa.de ist eine Informationssite über die Demokratische Republik Kongo: Neben Seiten über das Land im allgemeinen und ein paar Fotos gibt es auch aktuelle Nachrichten und eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten aus unterschiedlichen Quellen.
Das Land
Aktuelle Infos
Service
11.2.2014 taz Nr. 10333 Aktuelles 74 Zeilen, DOMINIC JOHNSON S. 02
Einen schillernderen Lebensweg hat wohl keiner der Häftlinge des Internationalen Strafgerichtshofs hinter sich. Bosco Ntaganda, gegen den am Montag beim IStGH in Den Haag das Vorverfahren begonnen hat, ist in so vielen verschiedenen Funktionen im Osten der Demokratischen Republik Kongo aktiv gewesen, dass im Ostkongo inzwischen jeder seinen Namen kennt – und hasst. Er hat in den Regierungsarmeen Ruandas und Kongos gedient sowie nacheinander in sechs verschiedenen Rebellengruppen.
Angeklagt ist er allerdings nur in einer Funktion: als Militärchef der Miliz UPC (Union kongolesischer Patrioten), die im nordostkongolesischen Distrikt Ituri zwischen 1999 und 2003 als bewaffnete Schutztruppe des Hema-Volkes gegen Milizen anderer Ethnien kämpfte. Ntaganda soll, so die Anklagebehörde, als Leiter des militärischen UPC-Flügels FPLC für unzählige Überfälle auf Zivilisten in den Jahren 2002 und 2003 verantwortlich gewesen sein, bei denen Hunderte von Menschen starben und deren Opfer aufgrund ihrer Ethnie zur Zielscheibe wurden.
Aber die UPC ist nur eine Episode von Bosco Ntagandas Karriere. Geboren 1972 und aufgewachsen in den ostkongolesischen Masisi-Bergen, kämpfte er erst in der ruandischen Tutsi-Guerilla RPF, die 1994 den Völkermord an Ruandas Tutsi beendete. Dann ging er 1996 zurück in den Kongo und kämpfte in allen Rebellionen des Ostens mit: die AFDL, die 1997 Diktator Mobutu stürzten; die RCD, die 1998–2003 Ostkongo beherrschte; die UPC in Ituri und deren Nachfolger MRC; die CNDP des Tutsi-Generals Laurent Nkunda, den er Ende 2008 absetzte, um 2009 Frieden mit Kongos Regierung zu schließen und General in Kongos Armee zu werden; und die M23, die 2012 zusammen mit Ntaganda zurück in den Busch ging.
Es ist ein Leben, so widersprüchlich und kompliziert wie die Geschichte des Kongo selbst. Den Haags Haftbefehl gegen ihn datiert aus dem Jahr 2006. Als sich die M23 im März 2013 spaltete, floh Bosco Ntaganda nach Ruanda und klopfte an das Tor der US-Botschaft, um nach Den Haag geflogen zu werden.
In der Untersuchungshaft ist Bosco Ntaganda immerhin seines Lebens sicher. Anders als im Kongo.
DOMINIC JOHNSON