kongo-kinshasa.de ist eine Informationssite über die Demokratische Republik Kongo: Neben Seiten über das Land im allgemeinen und ein paar Fotos gibt es auch aktuelle Nachrichten und eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten aus unterschiedlichen Quellen.
Das Land
Aktuelle Infos
Service
17.4.2014 taz Nr. 10389 Ausland 106 Zeilen, FRANÇOIS MISSER S. 08
Der Leiter des Virunga-Nationalparks, Heimat der kongolesischen Berggorillas, überlebt einen Anschlag nur knapp. Er steht für den Widerstand gegen Ölprospektion
VON FRANÇOIS MISSER
BRÜSSEL taz | Ein bekannter Naturschützer in Afrika ist knapp einem Mordanschlag entgangen. Emmanuel de Mérode, der belgische Leiter des Virunga-Nationalparks im Osten der Demokratischen Republik Kongo, geriet am Dienstagnachmittag auf der Straße zwischen dem Parkhauptquartier Rumangabo und der 50 Kilometer entfernten Provinzhauptstadt Goma in einen Hinterhalt. Unbekannte Bewaffnete eröffneten zwischen den Ortschaften Kibumba und Rugari das Feuer auf seinen Jeep, in dem er allein fuhr. Er erhielt drei Kugeln in den Bauch und wurde von Regierungssoldaten nach Goma ins Krankenhaus „Heal Africa“ gebracht. Er könnte nach Belgien ausgeflogen werden.
Der Überfall hat in Belgien für Empörung gesorgt. Der belgische Botschafter in Kinshasa, Michel Latshenko, sollte noch am Mittwoch nach Goma reisen. Das Außenministerium in Brüssel hat Kongos Regierung zu einer Untersuchung aufgefordert.
Der Virunga-Park ist die Heimat der letzten Berggorillas des Kongo und alles, was dort geschieht, wird in Belgien aufmerksam verfolgt. Gegründet 1925 während der belgischen Kolonialherrschaft, ist er der älteste Nationalpark Afrikas, und die belgische Aristokratie – zu der auch de Mérode gehört – fühlt sich ihm besonders verbunden. Viele kongolesische Anwohner hingegen sind verärgert, dass der riesige Park mitten in einem dichtbesiedelten Gebiet Zugang zu Land erschwert und zugleich Milizen Unterschlupf bietet.
Es gilt als wahrscheinlich, dass entweder die im Park stationierten Einheiten der ruandischen Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) oder kongolesische Mai-Mai-Milizen den Angriff verübten. Die Straßenstrecke des Überfalls ist häufig Ziel solcher Wegelagerer, die allerdings selten bei Tageslicht zuschlagen.
François-Xavier de Donnéa, Präsident des außenpolitischen Ausschusses des belgischen Parlaments und Präsident des African Conservation Fund, der den Virunga-Park gemeinsam mit Kongos Naturschutzbehörde ICCN verwaltet, will aber auch einen anderen Verdacht nicht ausschließen, der in Richtung Ölindustrie führt. „Herr de Mérode hatte gerade bei der kongolesischen Staatsanwaltschaft ein kompromittierendes Dossier über die Firma Soco International vorgelegt – Ergebnis von Monaten, wenn nicht Jahren Arbeit“, sagte er in einem Interview. „Es ist kurios, dass der Überfall genau in diesem Moment erfolgt.“
Die britische Ölfirma Soco hält eine kongolesische Staatslizenz zur Ölprospektion im Virunga-Park. Soco wird vorgeworfen, eine so großzügige Lobbyarbeit zu betreiben, dass 40 Abgeordnete aus Nord-Kivu in Kongos Parlament für die Firma werben.
Gegner Socos hingegen bekommen Probleme. Im September 2013 hielt Kongos Geheimdienst den Leiter des zentralen Parksektors, Rodrigue Mugaruka Katembo, tagelang fest, nachdem er gegen den Bau einer Mobilfunkantenne durch Soco mitten im Park protestiert hatte. Der Vorwurf gegen ihn: „Widerstand gegen staatliche Anweisungen“.